Lebenslauf

     1911       in Freiburg im Breisgau
1929 - 1933 Studium an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe, heute Akademie der Bildenden Künste, Naturzeichenklasse  bei Prof. Georg Scholz, Radierklasse bei Prof. Walter Conz und Malklasse  bei  Prof. Hermann Goebel
1932 - 1933 Meisterschüler bei Prof. Hermann Goebel
      1933       Abmeldung als Meisterschüler aus politischen Gründen nach Diffamierung einiger Lehrer und Künstler und Entlassung von Prof. Georg Scholz
1933 - 1935 Studium an der Kunstakademie München bei  Prof. Julius Hess, Studienarbeiten in der Alten Pinakothek
      1936       Umzug nach Waldkirch, Aufbau einer bleibenden freundschaftlichen Beziehung zu Prof. Georg Scholz und seiner Familie
      1937       Studienreisen nach Pisa, Rom, Florenz und Venedig
      1939       Atelier in Freiburg i. Brg. 
1940 - 1945 Militärdienst; Frontsoldat u. a. in Frankreich, Jugoslawien und Russland, Verwundung im Kessel von Stalingrad, 
1940 - 1945 Verarbeitung der Kriegserlebnisse in vielen Skizzen (siehe Ausstellungen)
      1944       Atelier durch Luftangriff ausgebombt
      1945       Neuanfang als freischaffender Maler und Restaurator
      1948       Eheschließung mit Margot Schedlbauer
      1950       Geburt der Tochter Eva
      1951       Geburt der Tochter Dorothee
1960 - 1969 Vorsitzender des Fachverbandes der Bildenden Künste Südbadens im Wechsel mit Bildhauer Walter Schelenz
1945 - 2002 freischaffender Maler und Restaurator in Freiburg-Zähringen.  Restaurierungen von Kirchen und Neugestaltung von Wand- und Deckengemälden in Kirchen und öffentlichen Gebäuden, vorrangig im badischen Raum. Außerdem Auftragsarbeiten in Italien, Frankreich, Schweiz und Österreich.
Letzte Auftragsarbeit im Alter von 91 Jahren.
     2009     gestorben in Freiburg


Die vielfältigen beruflichen Aufträge ließen Manfred A. Schmid nur wenig Zeit für freies Malen. Doch zeitlebens faszinierte ihn das Seherlebnis draußen in der Natur, das er zu allen Jahreszeiten und bei wechselnden Stimmungen mit malerischen Mitteln festzuhalten suchte. Auf seinen Streifzügen entstanden bei topographischer Genauigkeit atmosphärisch subtil gestaltete Landschaftsbilder.